_______________________________________________________________________
"NACHSCHAU-ARBEITSEINSÄTZE"
Unsere Arbeiten in freier Natur sind anstrengend, aber ebenso auch erlebnisreich und mit vielen Erinnerungen verbunden. Nebenbei werden die
sozialen Kontakte gestärkt und so manches Problem im Naturschutz und im Privaten, diskutiert und gelöst. Damit die Besucher dieser Website sich ein Bild über unsere Arbeit machen können und die
Erinnerungen bei den Aktiven nicht verloren gehen, wurde diese Seite erstellt.
Gehölzpflege an der "Benjeshecke" und "Ransbachtümpel", Samstag, 21.01.2023
Bei beiden Biotopen war wieder ein Arbeitseinsatz notwendig. Das gelagerte Schnittgut an der Benjeshecke war, wie am Ransbachtümpel, teilweise verrottet und zusammen gesunken. Bei der Benjeshecke konnte die Schutzfunktion für Kleintiere nicht mehr erfüllt werden. Auch mussten die Kopfweiden beim Ransbachtümpel zurückgeschnitten werden. Mit jeweils 4 Personen waren beide Biotope am Samstagvormittag wieder hergerichtet. Die Temperaturen lagen knapp unterhalb 0°C. Trotzdem war die Laune der Aktiven ausgesprochen gut und die Arbeiten verliefen sehr zügig. Wie gewohnt gab es ab 12:00 Uhr von Tamara Jelinek ein schmackhaftes Mittagessen.
Vielen Dank an die Helfer und an Tamara!
Beim Ransbachtümpel liegen die feinen Weidenzweige für Bastelarbeiten o.ä., für Jedermann, natürlich kostenlos, zur Abholung bereit.
Hier unten die Bildergalerie dazu
Bild vergrößern? - Bild einmal anklicken!
_______________________________________________________________________
Mahdabfuhr am Spitzenberg am Samstag, 08.10.2022
MIt Volker Dühring, Dieter Loistl, Horst Fuder, Andreas Jelinek und Hermann Stark (Fotograf und deshalb nicht sichtbar), wurde das Schnittgut vom Spitzenberg am "Fischerstück" und der "Burghälde" zusammengerecht und abgefahren. Das Wetter meinte es gut mit den Helfern. Kein Regen und auch nicht kalt. Gegen 12:30 Uhr waren die Arbeiten erledigt. Alle waren froh, denn auf dem Streifen "Burghälde" ist das Gelände extrem steil. Selbst beim Gehen, ohne zu arbeiten, muss man sich sehr vorsichtig bewegen. Aber alles lief zufriedenstellend, auch wenn die Füße, von jedem, am Ende schmerzten. Als kleines Trostpflaster bleibt der immer großartige Ausbilick auf das obere Zabergäu. Siehe das Bild am Ende der Fotogalerie.
Vielen Dank an Tamara Jelinek, für das wie immer, ausgezeichnete Mittagessen.
Bild vergrößern? = Bild einmal anklicken
__________________________________________________________________
Samstag, 17.09.2020 Apfelernte Stellenklinge
6 Helfer waren bei der Apfelernte anwesend. An diesem Tag wurden 2,6 Tonnen Mostäpfel gesammelt. Der trockene Sommer war am Erntegut zu erkennen. Es zeigten sich Sonnenbrand, Schorf und Faulstellen. Aber unser Vorstandssprecher Dieter Loistl zeigte sich zufrieden mit der Qualität und Menge.
____________________________________________________________________
Samstag, 23.07.2022 Arbeitseinsatz am Spitzenberg
Mit 6 Männern wurde das Fischerstück auf dem Spitzenberg vom Grasschnitt befreit. Viele Schlehenzweige und Brombeertriebe machten das Transportieren des Schnittgutes schwer. Pünktlich zum Start setzte Regen ein. Deshalb schoben die Helfer eine Stunde Wartezeit unter dem Vordach der Spitzenberghütte ein. Danach ging es bei angenehmen Temperaturen schnell voran. Ab ca. 11.15 Uhr kam die Sonne heraus und es wurde sofort unangenehm heiß und schwül. Aber um 11:30 Uhr war das Mähgut alles auf Haufen und Balken gelegt.
Vielen Dank an Dieter Loistl, Karl Horvath, Albrecht v. Frantzius, Horst Fuder, Ralf Hutzenlaub Nicht auf den Bildern zu sehen: Ralf Hutzenlaub - Einsatz mit Motorsense im unteren Bereich und Fotograf Hermann Stark.
Bild vergrößern? = Gewünschtes Bild einmal anklicken
_______________________________________________________________________
12.03.2022 Arbeitseinsatz Streuobstwiese Leonbronner Straße und Stellenklinge
Damit sie auch in diesem Jahr wieder viele Früchte bringen, hat Dieter Loistl unser Vorstandssprecher, in mühevoller Arbeit, über 100 Obstbäume geschnitten. So haben 8 Mitglieder des Naturschutzverein am Samstag einen Einsatz durchgeführt, um die abgeschnittenen Zweige einzusammeln und zum Häckselplatz zu transportieren. Auf den Bildern sieht es so aus, als würde nicht viel Schnittgut am Boden liegen. Wirft man einen Blick auf den Traktoranhänger, so sieht man, dass bücken, bücken und immer wieder bücken, dann doch 2 volle Anhänger ergaben. Joshua, unser jüngster Teilnehmer hat sich die Mühe gemacht und die Zweige auf dem Anhänger verdichtet. Als Abschluß gab es noch einen kleinen Abstecher zum Ransbachtümpel. Dort wurde die Benjeshecke, die den Tümpel umschließt, etwas aufgestockt. Die Stimmung der Helfer war dank des Frühlingswetters ausgezeichnet. Das gute Mittagessen von Tamara Jelinek hat den erfolgreichen Vormittag bestens abgerundet.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
Hier die Bildergalerie
_______________________________________________________________________
19.02.2022 Krötenzaunaufstellung
Bei äußerst böigem und schneidigem Wind hat der Naturschutzverein, wie in den vergangenen Jahren, aber diesmal etwas früher, den Krötenzaun zwischen Zaberfeld und Michelbach aufgebaut. Die Laichzeit beginnt jährlich immer früher. Hier macht sich auch der Klimawandel bemerkbar. Mit 12 Beteiligten, siehe Gruppenfotos, war der Zaun in ca. 2,5 Stunden installiert.
Wer die Besonderheiten der Halteschrauben an den Metallstäben zur Fixierung der Folie nachvollziehen möchte, kann sie in der untenstehenden Bildergalerie anschauen.
Vielen Dank an alle Helfer und an Friedrich Haas für die gute Verpflegung am Mittag.
Bild vergrößern = betreffendes Bild einfach anklicken
_______________________________________________________________________
3 Arbeitseinsätze im Februar = Pfeifengraspflege in der "Stellenklinge"
Das über 1 m hohe Pfeifengras muss regelmäßig gepflegt werden. Es wächst bevorzugt in nassen Lagen. In 3 Aktionen wurde es gemäht, danach von unseren Helfern auf Balken gerecht und im 3. Arbeitsgang außerhalb der
Nasswiese auf Haufen gelagert, bis es mit einem Ladewagen abgeholt werden kann. Es hatte sich mit Wasser vollgesogen und somit war es für den Transport mit Gabeln und Rechen äußerst
schwer.
Vielen Dank an alle, die bei der schweren Arbeit, im knöcheltiefen Wasser, alle Kräfte dafür aufbringen mussten. Alle Teilnehmer sind doppelt
geimpft und geboostert.
Bild vergrößern? = betreffendes Bild einmal anklicken
_______________________________________________________________________